Gäubodenfest – Bayerische Festtradition vor der Haustür des Motel Isar
Trinken, Feiern, Genießen – das Gäubodenfest in Straubing vereint bayerische Gemütlichkeit mit rasantem Festspaß. Für Gäste des Motel Isar in Pilsting liegt dieses traditionelle Volksfest quasi vor der Haustür. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über das Gäubodenvolksfest (oft einfach Gäubodenfest genannt) und warum es sich lohnt, nach einem zünftigen Festtag im gemütlichen Motel Isar den Abend ausklingen zu lassen. Hier gibt’s Fakten und Tipps rund um das Gäubodenvolksfest.

Das Gäubodenfest: Zweitgrößtes Volksfest Bayerns mit langer Tradition
Das Straubinger Gäubodenvolksfest ist kein kleines Dorffest, sondern eines der größten Volksfeste in Bayern. Jährlich strömen über eine Million Besucher auf das Festgelände Am Hagen in Straubing – 2019 waren es sogar rund 1,4 Millionen. Damit ist das Gäubodenfest nach dem Münchner Oktoberfest das zweitgrößte Volksfest im Freistaat. Dennoch hat es sich bis heute einen ganz eigenen, regionalen Charme bewahrt: Hier treffen Sie überwiegend Einheimische, während die Touristenmassen wie in München ausbleiben. Das Ergebnis ist eine authentische Feststimmung, bei der man sich schnell wie ein Teil der Straubinger „Biererlebniswelt“ fühlt.
Seinen Ursprung hat das Gäubodenfest bereits im Jahr 1812. Damals genehmigte König Maximilian I. Joseph den Straubingern ein landwirtschaftliches Fest im Unterdonaukreis. Was als kleine Agrarschau begann, entwickelte sich über die Jahrhunderte zu einem Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Region. Aus dem historischen Landwirtschaftsfest wurde ein modernes Volksfest mit Fahrgeschäften, Festzelten und vielfältigem Programm – doch die Tradition ist allgegenwärtig. Noch heute erinnert ein historischer Festbereich daran, wie alles begann: In einem 8.000 Quadratmeter großen Areal auf dem Festgelände wird das Rad der Zeit zurückgedreht, mit nostalgischen Schaustücken und täglichem Live-Programm . Über zwei Jahrhunderte Festgeschichte machen das Gäubodenvolksfest zu einem Stück lebendiger bayerischer Kultur.
Übrigens: „Gäuboden“ bezeichnet das fruchtbare Donauland rund um Straubing, dessen ebene Lössböden ideale Bedingungen für die Landwirtschaft bieten. Der Name des Fests ist also eine Hommage an die Region – und genau dieses Lokalkolorit spürt man auf jedem Schritt über den Festplatz.

Regional statt touristisch: Ein Volksfest für alle
Was das Gäubodenfest besonders sympathisch macht, ist seine bodenständige Atmosphäre. Die meisten Besucher kommen aus Straubing und Umgebung – hier feiern Familien, Freundeskreise, Stammtische, Jung und Alt gemeinsam. Volksfestleiter Daniel Winklmaier betont, dass es ein „traditionelles Volksfest für alle, insbesondere auch für Familien und Kinder“ ist. Anders als beim weltbekannten Oktoberfest, wo internationale Touristen oft in der Überzahl sind, trifft man in Straubing noch echte Lokalpatrioten in Dirndl und Lederhose, die ihr „Trumm vom Paradies“ genießen. Apropos: Ein heimischer Dichter nannte das Gäubodenvolksfest einst „a Trumm vom Paradies“ (ein Stück vom Paradies) – und dieser liebevolle Spitzname ist hängen geblieben.
Trotz über einer Million Besucher geht es in Straubing überschaubarer und gemütlicher zu als auf der Münchner Wiesn. Man findet leichter einen Sitzplatz im Bierzelt, die Preise für Bier und Schmankerl sind moderater und die Wege kürzer. Die gesamte Stadt Straubing befindet sich während der Festzeit im Ausnahmezustand (man spricht hier scherzhaft von der fünften Jahreszeit), doch es bleibt familiär: Man trifft Nachbarn, Kollegen und alte Schulfreunde – das Gäubodenfest ist ein jährliches Wiedersehen der Region. Selbst Gäste von außerhalb werden herzlich aufgenommen und stecken sich schnell mit der bajuwarischen Lebensfreude an.
Touristenfallen? Fehlanzeige. Statt Plastik-Souvenirs zählt hier der echte Festkrug – jedes Jahr gibt es einen liebevoll gestalteten Gäubodenfest-Jahreskrug als Andenken für Sammler. Und anstatt internationaler Promis im VIP-Bereich sieht man in Straubing lieber die lokale Prominenz: den Bürgermeister beim Anzapfen, die Festkönigin im Festzug, oder die Blaskapelle aus dem Nachbardorf auf der Bühne. Dieser regionale Charakter macht das Gäubodenfest für viele so attraktiv – man feiert unter sich, aber jede*r ist willkommen, der die die bayerische Gemütlichkeit zu schätzen weiß.
Bier, Brezn, Fahrgeschäfte: Was Sie auf dem Gäubodenfest erwartet
Ein Bummel über das Gäubodenfest bietet alles, was das Herz begehrt: von Adrenalin und Abenteuer bis zu bayerischer Gemütlichkeit. Insgesamt stehen rund 130 Attraktionen auf dem Festplatz – vom nostalgischen Kettenkarussell bis zur High-Tech-Achterbahn ist für jeden Geschmack etwas dabei. Natürlich darf ein Riesenrad nicht fehlen, von dem aus man den ganzen Festplatz und die Stadt Straubing überblicken kann. Für die Mutigen gibt es spektakuläre Fahrgeschäfte, die für ordentlich Nervenkitzel sorgen, während Familien sich über Kinderkarussells, Losbuden und Zuckerwatte freuen. Der Vergnügungspark erstreckt sich über rund 100.000 Quadratmeter – genug Platz also, um sich einen ganzen Tag lang auszutoben.
Herzstück des Gäubodenfests ist die sogenannte „Bierstadt“ mit ihren sieben großen Festzelten. Hier schlägt das bayerische Herz höher: In den Zelten schenken fünf heimische Brauereien ihr Bier aus, es gibt zünftige Blasmusik und ein Meer aus weiß-blauen Fähnchen. Insgesamt stehen über 27.000 Sitzplätze in den Zelten zur Verfügung – alle auf gemütlichen Bänken, teils sogar mit Rückenlehne, damit man sein Hendl und die Maß Bier in aller Ruhe genießen kann. Apropos Maß: Traditionell wird am Gäubodenfest ein spezielles Festbier ausgeschenkt, gebraut von den lokalen Brauereien eigens für diese „fünfte Jahreszeit“. Ein Prosit der Gemütlichkeit erklingt hier alle paar Minuten, und wenn die Kapelle einen fetzigen Marsch anstimmt, dauert es nicht lange, bis hunderte Festgäste auf den Bänken stehen und mitschunkeln.
Neben Bier und Fahrgeschäften hat das Gäubodenvolksfest auch kulturell einiges zu bieten. Schon der Eröffnungsfestzug am ersten Fest-Freitag ist ein Highlight: Über 2.000 Teilnehmer – darunter Trachtenvereine, Musikkapellen, Festwägen und geschmückte Pferdekutschen – ziehen vom Stadtzentrum zum Festplatz und eröffnen das Spektakel offiziell. Dieser Auszug zur Festwiese ist farbenfroh und eindrucksvoll – Gänsehautfeeling pur, wenn die Fanfaren erklingen und die Schützen in historischen Uniformen Salutschüsse abfeuern. Während der elf Festtage (meist Mitte August, rund um Mariä Himmelfahrt) gibt es dann ein buntes Rahmenprogramm mit rund 60 Veranstaltungen: von Blaskonzerten über Trachtentanz-Vorführungen und Kabarettabenden bis zu Sportwettbewerben. Sogar ein Feuerwerk gehört traditionell dazu – am letzten Festabend erleuchtet ein prächtiges Feuerwerk den Straubinger Nachthimmel, um das Volksfest stimmungsvoll zu beschließen.
Nicht zu vergessen: Parallel zum Gäubodenvolksfest findet die Ostbayernschau statt, eine Verbrauchermesse, die jährlich etwa 450.000 Besucher anlockt. Auf diesem riesigen Ausstellungsgelände neben dem Festplatz präsentieren Händler und Handwerker aus der Region ihre Produkte – von Landmaschinen und Autos über Haushaltswaren bis zu regionalen Spezialitäten. Der Eintritt zur Ostbayernschau ist frei, und sie ist eine tolle Ergänzung zum Volksfest, besonders für Familien oder alle, die zwischendurch eine Pause vom Trubel im Bierzelt brauchen. Wo sonst kann man erst in der Achterbahn durchgeschüttelt werden und kurz darauf gemütlich durch eine Ausstellung regionaler Handwerkskunst schlendern?

Highlights, die Sie nicht verpassen sollten
Damit Sie beim Gäubodenfest nichts Wichtiges übersehen, hier einige Highlights des Straubinger Volksfests auf einen Blick:
-
Festbier-Anstich: Offizielle Eröffnung durch den Straubinger Oberbürgermeister mit dem ersten Fassbieranstich im Schottenhamel-Festzelt. Danach heißt es “O’zapft is!” – und die Feier beginnt.
-
Auszug zur Festwiese: Der große Eröffnungsumzug am ersten Freitag des Festes mit Trachtengruppen, Musikkapellen und geschmückten Wägen – ein farbenfrohes Spektakel, das die ganze Stadt auf den Beinen hat.
-
Bierzelte & Musik: Sieben Festzelte mit Live-Bands und Blasmusik bieten Stimmung für jeden Geschmack. Tipp: Auch ohne Reservierung haben Sie gute Chancen auf einen Platz, da mindestens 40 % der Zeltplätze für spontane Gäste freigehalten werden .
-
Ostbayernschau: Unbedingt einen Abstecher zur Verbrauchermesse machen – hier gibt es vieles zu entdecken, vom neuesten E-Bike bis zur kulinarischen Schmankerlmeile. Ideal für Familien und Schaulustige.
-
Familientag: An bestimmten Tagen (häufig der Dienstag) locken ermäßigte Preise bei Fahrgeschäften und extra Angebote für Kinder. Eine Gelegenheit, auch mit dem Nachwuchs kostengünstig Volksfestluft zu schnuppern.
-
Feuerwerk zum Finale: Am letzten Festabend wird der Himmel über Straubing von einem brillanten Feuerwerk erleuchtet – ein krönender Abschluss, den man gesehen haben muss.
Anreise: In 20 Minuten von Pilsting ins Festvergnügen
Einer der großen Vorteile für Gäste des Motel Isar: Die Wege zum Gäubodenfest sind kurz! Von Pilsting aus beträgt die Entfernung nach Straubing gerade einmal rund 24 Kilometer. Mit dem Auto sind Sie in etwa 20 bis 25 Minuten am Festplatz – praktisch ein Katzensprung. Möglich macht das die hervorragende Verkehrsanbindung: Das Motel Isar liegt direkt an der Bundesstraße B20 sowie nahe der Autobahn A92, sodass Sie eine schnelle und stressfreie Fahrt haben. Einfach in Pilsting auf die B20 Richtung Straubing auffahren, und schon geht’s fast schnurgerade nordwärts bis ans Ziel. Wer selbst nicht fahren möchte, kann alternativ überlegen, sich ein Taxi zu teilen oder auf öffentliche Verkehrsmittel auszuweichen – Straubing ist per Bahn und Bus erreichbar, doch vom ländlichen Pilsting aus gibt es keine Direktverbindung. Da kommt die eigene Anreise per Pkw oder Motorrad gerade recht.
Ein großer Pluspunkt: Parken in Straubing ist während des Gäubodenfests gut organisiert. Am Festplatz „Am Hagen“ befinden sich große Parkflächen für Volksfestbesucher. Früh kommen lohnt sich allerdings, denn zu Spitzenzeiten können die Parkplätze voll werden. Ein Tipp aus der Region: In Straubing verkehrt während des Volksfests ein Volksfest-Shuttlebus, der verschiedene Park-and-Ride-Plätze mit dem Festgelände verbindet (es gibt sogar ein günstiges „Volksfestticket“ inkl. Busnutzung und einem Bierjeton). Wer also das Auto lieber am Stadtrand abstellt, kann bequem mit dem Shuttle direkt bis vor den Eingang des Festes fahren – ganz ohne Parkplatzsorgen.
Für Gäste des Motel Isar, die kein eigenes Fahrzeug haben, gibt es ebenfalls Lösungen. Direkt beim Motel kann man Mietwagen leihen, um mobil zu sein. Außerdem bietet ein benachbarter Autoverleih einen Shuttleservice mit einem 9-Sitzer-Bus an – ideal, wenn eine kleine Gruppe gemeinsam aufs Fest möchte und niemand fahren will. Fragen Sie einfach an der Rezeption des Motel Isar nach diesem Service. So kommen Sie und Ihre Freunde sicher und bequem nach Straubing und wieder zurück, selbst wenn bis zum Ende im Bierzelt gefeiert wurde.

Bier genießen und entspannt übernachten im Motel Isar
Nach einem langen Festtag voller Eindrücke – dem Duft von gebrannten Mandeln, dem Adrenalin der Fahrgeschäfte und vielleicht der einen oder anderen Maß Bier – sehnt man sich nur noch nach einem gemütlichen Bett. Genau hier kommt das Motel Isar in Pilsting ins Spiel. Unter dem Motto „Trink viel Bier und schlaf im Hotel“ können Sie auf dem Gäubodenfest sorgenfrei feiern, denn Sie wissen: Ihre komfortable Unterkunft ist nur eine kurze Heimreise entfernt.
Im Motel Isar erwartet Sie zeitgemäßer Komfort und eine unkomplizierte Atmosphäre. Das Haus bietet 24h Check-in – perfekt für Volksfestgänger, die erst spät in der Nacht zurückkehren. Egal ob Sie nach Festende um 23 Uhr oder erst um 2 Uhr früh vom Straubinger Stadtturm zurück nach Pilsting kommen, der Zugang zum Zimmer ist jederzeit gewährleistet (Schlüsselautomat und moderne Zugangssysteme machen es möglich). Gratis Parkplätze stehen direkt am Motel in ausreichender Zahl zur Verfügung, auch für größere Fahrzeuge oder Wohnmobile, und selbst E-Ladesäulen für Elektroautos sind vorhanden. Sie können also Ihr Auto nach der Rückkehr abstellen und wissen es in sicheren Händen, während Sie schlafen.
Die Zimmer im Motel Isar sind gemütlich und funktional – genau das Richtige, um sich nach einem anstrengenden Volksfesttag zu erholen. Bequeme Betten, schallisolierte Fenster und ein eigenes Bad sorgen dafür, dass Sie am nächsten Morgen erfrischt aufwachen. Vielleicht hören Sie morgens noch ein leichtes Ohrensausen vom Musikantenstadl im Bierzelt am Vorabend, aber spätestens beim reichhaltigen Frühstück (das im Motel Isar angeboten wird, Café direkt im Haus) sind die Lebensgeister zurück. Und keine Sorge: Sollte der Kopf vom vielen Bier etwas schwer sein – ein kräftiger bayerischer Kaffee und die frische Landluft in Pilsting wirken Wunder.
Ein weiterer Vorteil des Motel Isar ist die Ruhe. Während in Straubing die Partygänger noch durch die Gassen ziehen, schläft es sich in Pilsting herrlich ruhig. Man ist nah genug dran am Geschehen, um keine lange Rückfahrt zu haben, aber weit genug weg, um fernab vom Festlärm durchatmen zu können. Viele Gäste schätzen es, nach dem Trubel in der Stadt aufs Land zurückzukehren und vielleicht noch einen kurzen Abendspaziergang unter dem Sternenhimmel zu machen, bevor sie in ihr bequemes Bett fallen.
Das Gäubodenfest in Straubing ist ein Erlebnis, das man mindestens einmal mitgemacht haben sollte – es ist Bayern in Reinkultur, aber ohne die Touristenmassen. Hier spürt man echte Tradition, genießt süffiges Bier und deftige Schmankerln, fährt mit strahlenden Augen im Riesenrad und klatscht im Takt der Blasmusik. Und das Beste: Vom Motel Isar in Pilsting aus ist dieses Erlebnis zum Greifen nah. Durch die kurze Anreise und die komfortable Unterkunft müssen Sie auf nichts verzichten – weder auf die letzte Maß im Bierzelt noch auf Ihren erholsamen Schlaf.
Planen Sie also ruhig Ihren nächsten Ausflug zum Gäubodenvolksfest. Ob mit Freunden, der Familie oder zu zweit – alle Zielgruppen kommen hier auf ihre Kosten. Nach einem fröhlichen Festtag heißt es dann: „Gute Nacht“ im Motel Isar, wo Sie neue Energie für weitere Abenteuer tanken können. In diesem Sinne: Prost und bis bald in Straubing! Ihr gemütliches Zimmer in Pilsting wartet schon!